Vom Skistock über Pipelines bis hin zu Flugzeugtragflächen – Faserverbundwerkstoffe stellen eine vielseitige Werkstoffgruppe für ein breites Spektrum an Anwendungsfeldern dar. Ihre einzigartigen Eigenschaften, die speziellen Verarbeitungsmethoden und die notwendigen Auslegungsmethoden erfordern bei ihrem Einsatz jedoch ein spezielles Know-how. Um Bauteile aus Faserverbundwerkstoffen technisch und ökonomisch erfolgreich einsetzen zu können, ist es deshalb zwingend erforderlich, die Besonderheiten dieser Werkstoffe und die sich aus den Technologien ergebenden Randbedingungen grundlegend zu verstehen.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar bringt Ihnen die Grundlagen der Faserverbundwerkstoffe und ihre Besonderheiten nahe. Aufbauend auf dem Wissen über die Eigenschaften der eingesetzten Grundwerkstoffe – und wie diese sich nach der Verarbeitung im Bauteil niederschlagen – können Sie erste Anhaltspunkte für geeignete Bauteilstrukturkonzepte ableiten. Anhand von Beispielen analysieren Sie deren Umsetzung in der Praxis.
HINWEIS
Das Seminar ist das erste von drei Modulen des Zertifikatslehrgangs „Faserverbundwerkstoffe“ (VA Nr. 60134).
> Modul 1 – Grundlagen, Konzeption, Konstruktion (VA Nr. 35640)
> Modul 2 – Auslegung, Berechnung, Fertigung (VA Nr. 35641)
> Modul 3 – Prüfmethoden, Qualitätssicherung, Wrap-up (VA Nr. 35642)
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert.
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an Techniker, Konstrukteure, Berechner, Entwickler und Projektleiter, die sich umfassend über die Faserverbunde informieren wollen.
Inhalte
Mittwoch, 23. und Donnerstag, 24. Februar 2022
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
Grundlagen Faserverbundwerkstoffe
> Werkstoffe für Fasern und Matrix
> Eigenschaften und Lieferformen der Werkstoffe
> Unterscheidung Einzelschicht und Laminat
> Verarbeitungsprinzipien
Grundlegende Konstruktionsprinzipien und Bauteilkonzepte
> faserverbundgerechte Gestaltungsregeln
> Bauweisen (Differential-, Integralbauweise)
> Funktionsintegration
> Unterscheidung monolithische und Sandwichbauteile
> Verbindungs- und Lasteinleitungskonzepte
> Multimaterial-Design
Komponentenorientierte Konstruktionsbeispiele
> Tragwerkskonzepte in der Praxis
> kompakte Strukturen
> Schalen
> Profile
> Behälter
Referenten
Dipl.-Ing. Kai Steinbach
Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH, Dresden,
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.125,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Eventdatum: 23.02.22 – 24.02.22
Eventort: Ostfildern
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet